Tagung: AG-E Frühjahrstagung an der Bauhaus Universität Weimar

Frühjahrstagung der AG-E: 02. bis 03. Juni 2016 an der Bauhaus Universität Weimar

Wissenschaftliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Migrationsbewegungen in europäischen und globalen Dimensionen

Die aktuelle Flüchtlingskrise kann nur im Kontext einer umfassenderen Analyse von Migration verstanden werden. Migration ob wirtschaftlich induzierte Binnenmigration in der Europäischen Union oder Migration in Folge von Gewalt und Kriegen über die Grenzen Europas hinaus stellt Gesellschaften, die Ziel der Migration sind, vor große Herausforderungen.

Für das Thema der diesjährigen Frühjahrstagung entschied sich der Sprecherrat der AG-E im September des letzten Jahres. Ein halbes Jahr später ist die Flüchtlingskrise nicht nur Gegenstand heftiger Diskussionen über die Folgen und Bewältigung von Zuwanderung in den im internationalen Vergleich reichen europäischen Ländern, sondern stellt die Europäische Union als politischen und wirtschaftlicher Zusammenschluss mit dem Ziel kooperativer Lösung von Krisen in Frage. Umso wichtiger ist eine umfassende Diskussion der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Folgen aus den Perspektiven Arbeitsmarkt sowie Bildungs- und Berufsbildungssystem.

Was hat diese Entwicklung mit der Rolle der Hochschulen und im speziellen mit der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen zu tun?

Die Frühjahrstagung in Weimar will auf der Basis einer Analyse historischer, aktueller und zu erwartender Migrationsbewegungen Raum geben, darüber zu diskutieren, welchen Beitrag die wissenschaftliche Weiterbildung zu gesellschaftlicher Integration und Integration in den Arbeitsmarkt leisten soll und kann. Zum Umgang mit der aktuellen Situation und zu früheren Migrationsbewegungen werden darüber hinaus Best-Practice Ansätze vorgestellt und die Aufgaben und Rolle der Hochschulen und der Einrichtungen für wissenschaftliche Weiterbildung diskutiert.

Vor diesem Hintergrund wollen wir u. a. den Fragen nachgehen:

  • Welche Menschen kommen mit welchen Qualifikationen in unsere Gesellschaften und welche Herausforderungen folgen daraus für die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen?
  • Können Kooperationen zwischen wissenschaftlichen Weiterbildungseinrichtungen und anderen Bildungsträgern einen Beitrag zur Integration leisten?
  • Gibt es statistische Daten als Grundlage für die Entwicklung spezieller Weiterbildungsangebote für Migrantinnen und Migranten und/oder Menschen, die im Bereich der Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren arbeiten (z.B. Fortbildungen von Lehrerinnen und Lehrern und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern)?
  • Wer finanziert diese speziellen Angebote vor dem Hintergrund der Vorgaben zur Vollkostendeckung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote aus Teilnahmeentgelten?
  • Reichen vorhandene Instrumente der Anerkennung von Qualifikationen (EQR / DQR) aus oder müssen diese Instrumente spezifisch weiterentwickelt werden?
  • Können die Einrichtungen der wissenschaftlichen Weiterbildung einen Beitrag zur Integration in den Arbeitsmarkt leisten?

Die Tagung findet in der Form eines moderierten Workshops statt. Plenumsphasen mit Fallbeispielen wechseln sich ab mit Gruppendiskussionen an separaten Tischinseln.

Termin

02.–03. Juni 2016

Ort

Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.
Institut an der Bauhaus-Universität Weimar, in den Räumen der Notenbank Weimar / Alte Staatsbank, Steubenstraße 15 , 99423 Weimar

Weitere Informationen

Vorläufiges Programm

Donnerstag, 02.06.2016

ab 8:00 Uhr



Ankommen und Registrierung

9:00 Uhr

Eröffnung der Tagung
Karla Kamps-Haller – Hochschule RheinMain – Sprecherin der AG-E

Begrüßung
Hochschulleitung Bauhaus Universität
sowie der WBA – Weiterbildungsakademie Weimar e.V. –
Institut an der Bauhaus-Universität Weimar
Grußwort: Dr. Ursula Bade-Becker, stellvertretende Vorsitzende der DGWF

Organisatorische Hinweise

Tagungsmoderation: Peter Wagner

9:30 – 10:15 Uhr

Einstiegsreferat:
„Diversität und Gesellschaft. Die Flüchtlingssituation als Chance institutioneller Weiterentwicklung?“
Prof. Dr. Boris Nieswand, Universität Tübingen
Verständnisfragen aus dem Plenum

10:15 – 11:00 Uhr

1. Tischrunde: Diskussion vor dem Hintergrund des Einstiegsreferats
Zusammenfassung und Visualisierung der Diskussionsergebnisse

11:00  – 1130 Uhr

Kaffeepause

11:30 – 12:00 Uhr

Impulsreferat: Organisation, Migration und Wissenschaftliche Weiterbildung
Marc Ruhlandt, Phillips-Universität Marburg
Verständnisfragen aus dem Plenum

12:00 – 12:45 Uhr

2. Tischrunde: Stolpersteine und Chancen
Zusammenfassung und Visualisierung der Diskussionsergebnisse

12:45 – 14:00  Uhr

Mittagspause

14:00 – 14:40Uhr

Beispiele aus Hochschulen

1. Praxisbeispiel:
„Qualifizierung für zugewanderte Akademiker/Innen als Wegbereiter in den Arbeitsmarkt - Einblicke - Erfahrungen – Ausblicke“
Carola Westphalen, Otto-Benecke-Stiftung; Knoten Weimar

2. Praxisbeispiel
N.N.

14:40 – 15:30 Uhr

3. Tischrunde auf Basis der Statement
Zusammenfassung und Visualisierung der Diskussionsergebnisse

 

15:30 – 16:00 Uhr

Kaffeepause

16:00 – 16:45 Uhr

Auswertung des ersten Tages
- Was  war mir wichtig - nehme ich mit?
- Erste Ideen für meine eigene Hochschule?
- Stolpersteine und Chancen

16:45 – 18:00 Uhr

Mitgliederversammlung

18:00 Uhr

Ende des ersten Tages

17:20 Uhr

1. Bauhausspaziergang für diejenigen, die nicht an der Mitgliederversammlung teilnehmen

18:00 Uhr

2. Bauhausspaziergang

19:30 Uhr

Gemeinsames Abendessen im Köstritzer Schwarzbierhaus

Freitag, 03.06.2017

 

9:00 – 9:10Uhr

Überblick über den 2. Tag

9:10 – 9:45 Uhr

Einstiegsreferat:
„Neu in der Flüchtlingshilfe“ – Weiterbildungsreihe für Berufs- und Quereinsteiger
Kooperationsprojekt zwischen der Fachhochschule Münster und der
Hochschule Bremen
Dr. Antje Krüger, Hochschule Bremen
Verständnisfragen aus dem Plenum

9:45 – 10:15 Uhr

Erfahrungen bei der Organisation und Arbeit mit Flüchtlingen mit Gasthörerstatus durch den Arbeitskreis „Refugees welcome“
Evelin Schädlich – wissenschaftliche Weiterbildung und
Julie Guigoni – Studentin aus der Studierendeninitiative sowie
Omar Chaleh – ehemaliger Teilnehmer des Projektes
Martin-Luther-Universität Halle

10:15 – 11:00 Uhr

4. Tischrunde aus Basis der Beiträge und der vorangegangenen Diskussionen
Zusammenfassung und Visualisierung der Gruppendiskussion

11:00 – 11:20 Uhr

Kaffeepause

11:20 – 12:00 Uhr

Gesprächsrunde im Fishbowl Format
N.N.

12:00 – 12:45 Uhr

Moderiertes Fazit und Ausblick der Tagung

12:45 Uhr

Ende der Tagung

 

Abendessen am ersten Tag:

Köstritzer Schwarzbierhaus
Scherfgasse 4
99423 Weimar

Anfahrt:

ÖPNV ab Weimar Hbf bzw. zentrale Umsteigestelle Goetheplatz
Buslinie 1
Richtung Weimar, Ehringsdorf Kippergasse bzw. Taubach
Haltestelle Wielandplatz

Buslinie 5
Richtung Weimar, Klinikum
Haltestelle Wielandplatz

Parkplätze stehen einige wenige vor dem Haus zur Verfügung.
Kostenfreie Parkplätze für PKW gibt es auf dem Hermann-Brill-Platz, 99423 Weimar.

Ankunft Bahnhof

Ankunft Parkplatz

 

 

Auflistung Hotelkontingent für die AG-E – Tagung:

Hotel „Am Frauenplan“
Brauhausgasse 10
Tel.: 03643 – 49440

Hotel & Gasthaus „Zur Sonne“
Rollplatz 2
Tel.: 03643 – 49440

Hotel „Leonardo“
Belvederer Allee 25
Tel.: 03643 – 722-0

„Das Kleine Hotel“
Jahnstraße 18
Tel.: 03643 - 83530

In diesen Häusern haben wir ein Abruf-Kontingent bis zum 20. April einrichten lassen.

Bitte unter dem Stichwort „AG-E – Tagung“  reservieren.

Veranstalter

Arbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Weiterbildung an Hochschulen (AG-E)

Mitglieder

€ 100,00

Nichtmitglieder

€ 120,00

Anmeldung

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.