Sie wollen sich als Gastgeber einer DGWF-Jahrestagung bewerben?
Sie können sich mit folgenden Formular um eine DGWF Jahrestagung bewerben. Bewerbung
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an den Ressortleiterin Jahrestagungen des Vorstands.
Kontakt:
Dr. Franziska Sweers
SAVE-THE-DATE
- DGWF Jahrestagung 2023 - 13. – 15. September 2023 in Mainz
- DGWF Jahrestagung 2024 - tba September 2024 in Konstanz
- DGWF Jahrestagung 2025 - tba September 2025 in Hannover
DGWF Jahrestagungen
Hier finden Sie den Rückblick und die Dokumentationen unserer Jahrestagungen.

Jahrestagung 2022 Berlin

Jahrestagung 2021 Marburg

Jahrestagung 2020 online

Jahrestagung 2019 Ulm

Jahrestagung 2018 Köln

Jahrestagung 2017 Magdeburg

Jahrestagung 2016 Wien

Jahrestagung 2015 Freiburg

Jahrestagung 2014 Hamburg
DGWF (vormals AUE) Jahrestagungen seit 1970
Jahr | Ort | Thema |
1970 | Hannover | Die universitäre Erwachsenenbildung in der Technischen Welt |
1971 | Frankfurt/Main | Weiterbildung als eine Aufgabe der Hochschulreform ‐ Das Kooperationsfeld der universitären Erwachsenenbildung in Theorie und Praxis |
1972 | Trier | Zieldimensionen und Organisationsstrukturen universitärer Erwachsenenbildung ‐ Institutionalisierung wissenschaftlicher Weiterbildung |
1973 | München | Qualifikationsveränderungen und wissenschaftliche Weiterbildung |
1974 | Bochum | Universitäre Erwachsenenbildung ‐ für wen und mit wem? |
1975 | Vallendar | Projektplanung "Öffnung der Hochschulen durch den Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung im Zusammenwirken von Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen des Einzugsbereichs" |
1976 | Oldenburg | Weiterbildung und Hochschule ‐ Perspektive ohne Expansion? |
1977 | Augsburg | Mitwirkung der Hochschulen in der Weiterbildung |
1978 | Göttingen | Hochschule und Weiterbildung ‐ Bilanz und Perspektive nach 20 Jahren universitärer Erwachsenenbildung |
1979 | Bremen | Das Arbeitsprogramm des AUE |
1980 | Bamberg | Wissenschaftliche Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen Hochschule und Öffentlichkeit |
1981 | Aachen | Hochschule und Weiterbildung in Nordrhein‐Westfalen |
1982 | Hamburg | Weiterbildung in einem differenzierten Hochschulsystem |
1983 | Bad Zwischenahn | Hochschule, Weiterbildung und Arbeitsmarkt |
1984 | Regensburg | Wissenschaftliche Weiterbildung: Analysen, Reflexionen, Statements |
1985 | Osnabrück | Hochschule in der Region. Wissenschaftliche Weiterbildung, Wissenstransfer, Serviceleistungen |
1986 | Soest | Die Zukunft von Hochschule und Weiterbildung. |
1987 | Karlsruhe | Weiterbildung an Hochschulen als öffentliche Aufgabe ‐ Beiträge zur Infrastruktur des Bildungswesens |
1988 | Bielefeld | Chancen und Barrieren der wissenschaftlichen Weiterbildung |
1989 | Hannover | Perspektiven der wissenschaftlichen Weiterbildung für die neunziger Jahre |
1990 | Kiel | Wissenschaftliche Weiterbildung als gemeinsame Aufgabe der deutschen Hochschulen |
1991 | Konstanz | Europäische Integration als Herausforderung für Wissenschaft, Hochschule und Weiterbildung |
1992 | Magdeburg | Wissenschaftliche Weiterbildung und Hochschulerneuerung |
1993 | Braunschweig | Fernstudium ‐ ein wichtiger Impuls für die wissenschaftliche Weiterbildung |
1994 | Potsdam | Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen ‐ ein innovatives Potential für die regionale Wirtschaft? |
1995 | Stuttgart | Qualitätsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung |
1996 | Regensburg | Perspektiven wissenschaftlicher Weiterbildung in Europa |
1997 | Flensburg | Wissenschaftliche Weiterbildung im Netz der Wissenschaften ‐ Interdisziplinparität, Innovation, Transfer ‐Beispiele aus Umweltschutz und Gesundheit |
1998 | Hamburg | Weiterbildung als Kernaufgabe der Hochschulen ‐ Wissenschaftliche Weiterbildung unter neuen Rahmenbedingungen |
1999 | Bochum | Wissenschaftliche Weiterbildung in neuer Umgebung: Internationalisierung ‐gestufte Abschlüsse ‐ moderne Strukturen |
2000 | Augsburg | Zukunftsforum wissenschaftliche Weiterbildung ‐ Markt der wissenschaftlichen Weiterbildung |
2001 | Leipzig | Lernen ein Leben lang ‐ Beiträge der wissenschaftlichen Weiterbildung: Hochschulpolitik ‐ Strukturentwicklung ‐ Qualitätssicherung ‐ Praxisbeispiele |
2002 | Kaiserslautern | Weiterbildungsmanagement und Hochschulentwicklung ‐ Die Zukunft gestalten |
2003 | Dresden | Profil und Qualität der wissenschaftlichen Weiterbildung zwischen Wirtschaftlichkeit und Wissenschaft |
2004 | Hannover | Wandel der Hochschulkulturen? ‐Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Kultur und Kommerz |
2005 | Wien | Wissenschaftliche Weiterbildung im Hochschulraum Europa |
2006 | Karlsruhe | Wissensmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung |
2007 | Bern | Wa(h)re Bildung! Gegenwart und Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung angesichts von Bologna und GATS |
2008 | Bochum | Strukturwandel der Arbeit ‐ Zukunft der wissenschaftlichen Weiterbildung |
2009 | Berlin | Wissenschaftliche Weiterbildung: Zehn Jahre nach Bologna ‐Alter Wein in neuen Schläuchen oder Paradigmenwechsel? |
2010 | Regensburg | Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens Konzepte, Modelle, Realität |
2011 | Bielefeld | Produktive Grenzüberschreitungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Öffnung ‐ Interdisziplinarität ‐ Transnationalisierung |
2012 | München | Wächst zusammen, was zusammen gehört? Wissenschaftliche Weiterbildung ‐ berufsbegleitendes Studium ‐ lebenslanges Lernen |
2013 | Rostock | Auf dem Weg zur Hochschule des Lebenslangen Lernens ‐ Mehrwert, Kosten und Erträge |