Deutscher Weiterbildungstag am 29.09.2016

Anlässlich des Deutschen Weiterbildungstages 2016 veranstaltete die DGWF-Landesgruppe Rheinland-Pfalz und Saarland am 29. September 2016 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine zentrale hochschulpolitische Veranstaltung zum Thema
"Weiterbildung 4.0 - Zukunftspotenzial für die Hochschulen!?"
Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Hochschulen diskutierten über Anforderungen und Herausforderungen an Hochschulen im Kontext zunehmender Digitalisierung und beleuchteten dabei Rolle und Chancen der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Fernstudiums.
Über 60 Teilnehmende aus Ministerien, Hochschulen, Kammern, Verbänden und Unternehmen waren der Einladung der Landesgruppe gefolgt.
Impressionen der Veranstaltung: Fotogalerie
Die Vortragsfolien zu den Impulsbeiträgen sind im nachstehenden Programm beim jeweiligen Programmpunkt hinterlegt:
13:30 Uhr - 14:00 Uhr | Ankunft |
14:00 Uhr - 14:20 Uhr |
Eröffnung Grußwort des Staatsministers für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz Grußwort des Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch Moderation der Veranstaltung (inkl. Podiumsdiskussion): |
14:20 Uhr - 14:40 Uhr | |
14:40 Uhr - 15:00 Uhr | |
15:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Wissenschaftliche Weiterbildung mit Bits und Bytes: neue Wege für die Hochschulen? Univ.-Prof. Dr. Roland Brünken, Universität des Saarlandes, Beauftragter des Präsidiums für akademische Weiterbildung Hochschulpolitische Sprecherinnen und Sprecher der Fraktionen SPD, CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen im rheinland-pfälzischen Landtag: Dr. Beate Hörr, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft |
16:00 Uhr - 17:00 Uhr | Imbiss mit anschließendem Get-together |
Weitere Veranstaltungen aus der Mitgliedschaft unserer Landesgruppe im Rahmen des 6. Deutschen Weiterbildungstages 2016:
Weiterbildung 4.0 - Fernstudium am Puls der Zeit
(Online-Aktionsprogramm des ZFH-Verbundes)