Publikationen & Links

Publikationen

2023

Lörcher, Bettina; Tippelt, Rudolf; Weiss, Elisabeth: Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere: Erfahrungen und Reflexionen zum Seniorenstudium an einer Universität. In: Der Pädagogische Blick 1/23, S. 16-29.

2022

Dabo-Cruz, Silvia; Lörcher, Bettina; Lutz, Kathrin; Pauls, Karin: Senior*innenstudium digital – Best Practice Beispiele aus vier Universitäten. In: ZHWB – Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 2022/1, S. 37-43. Den Artikel können Sie hier herunterladen.

Lörcher, Bettina; Tippelt, Rudolf; Weiss, Elisabeth: Wissenschaftsbasiertes Lernen und digitaler Wandel im Seniorenstudium. In: ZHWB – Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 2022/1, S.11-19. Den Artikel können Sie hier herunterladen.

Wagner, Elisabeth: Online studieren in der Pandemie – Akzeptanz der digitalen Lehre im Seniorenstudium. Standortübergreifender Evaluationsbericht, Univeristät des 3. Lebensalters Frankfurt am Main,17.06.2022. Den Artikel können Sie hier herunterladen.

Waxenegger, Andrea; Ludescher: Wissenschaftliche Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase: das Bildungsmodell „Vita activa“. In: Kolland, Franz; Brünner, Anita; Müllegger, Julia; Gallistl, Vera: Bildung in der nachberuflichen Lebensphase - Ein Handbuch. Kohlhammer Verlag. Stuttgart 2022. Seite 248-262.

Berndt, Sarah; Dabitz, Jasmin; Felix, Annika; Schubert, Paul: Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer in Zeiten der COVID-19-Pandemie – Sichtweisen von Teilnehmenden an „Studieren ab 50“ der Universität Magdeburg. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. Springer Verlag 2022.
Den Artikel können Sie hier herunterladen.

Bohrn, Karoline; Gallistl, Vera; Greber, Viktoria; Kolland, Franz; Rohner, Rebekka: Bildung und digitale Kompetenzen im Alter. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK). Wien 2022.
Die Studie können Sie hier herunterladen.

Waxenegger, Andrea; Ludescher, Marcus; Brünner, Anita: Wissenschaftsbasierte Praxisreflexion. Ein Leitfaden zur Qualitätsentwicklung der Bildung im Alter. Unter Mitarbeit von Gertrud Simon/Christine Benischke. Graz 2022: Universität Graz.
Diese Publikation kann über das Zentrum für Weiterbildung bestellt werden oder ist online als WEB-Version zugänglich. Sie steht auch in einer barrierefreien Version zur Verfügung.
Download WEB-Version : [PDF] | Download barrierefreie Version: [PDF]

2021

Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen (Hg.): Neue Bilder des Alter(n)s. Wertschätzend übder das Alter(n) kommunizieren. Ein Leitfaden. Wien 2021.
Den Leitfaden können Sie hier herunterladen.

2020

Lechner, Doris; Lutz, Kathrin; Wagner, Elisabeth: Wer sind und was wollen ältere Studierende an den Universitäten? Ergebnisse von Studierendenbefragungen an drei Standorten. In: ZHWB - Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung 2020/2, S. 34-43. Kassel 2020.
Den Artikel können Sie hier herunterladen.

2019

Musterfragebogen nachberufliche wissenschaftliche Weiterbildung.
Der BAG-WiWA-Arbeitskreis Forschungsfragen und Statistik hat einen Musterfragebogen für Teilnehmenden-Befragungen in der nachberuflichen wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen erarbeitet.
Weitere Informationen finden Sie hier.

2018

Schramek, Renate; Kricheldorff, Cornelia; Schmidt-Hertha, Bernhard; Steinfort-Diedenhofen, Jutta (Hg.): Alter(n) - Lernen - Bildung. Ein Handbuch. Kohlhammer Verlag. Stuttgart 2018.
Mit einem Beitrag von Silvia Dabo-Cruz und Karin Pauls zu "30 Jahre Senior*innenstudium – eine kritische Zwischenbilanz".

Das Heft der "Hessischen Blätter für Volksbildung 01/2018" wurde dem langjährigen Vorsitzenden und Mitbegründer der U3L Prof. Dr. Dr. h. c. Günther Böhme gewidmet.
Humanismus - Sprache - Erwachsenenbildung: Günther Böhme

Das Heft will dazu beitragen, "sowohl die Themen und Bearbeitungsformen seines wissenschaftlichen Denkens als auch die zielgruppenspezifischen Institutionalisierungsformen der - von ihm angeregten, begleiteten und praktizierten - (Selbst-)Bildung Erwachsener weiter zu tragen." (ebd. Seitter, S. 4)

Die Ausgabe enthält unter anderem einen Beitrag von Silvia Dabo-Cruz: "Bildung und kein Ende". Bildung Älterer im Kontext der Hochschule sowie Berichte zur U3L in Frankfurt und zur BAG WiWA.

Weitere Informationen zu dieser Ausgabe finden Sie hier.

2017

Ramm, Hans-Christoph: Lesen im dritten Lebensalter. Erfahrungen transitorischer Identität bei der Lektüre britischer Romane. Narr Verlag. Tübingen 2017.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.

Hörr, Beate; Jütte, Wolfgang (Hg.): Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung. W.Bertelsmann Verlag. Bielefeld 2017.
Das Buch ist als Open-Access-Publikation erschienen und kann hier heruntergeladen werden.

2016

Ludescher, Marcus; Waxenegger, Andrea; Simon, Gertrud (2016): Intergenerationelles Lernen. Ein Leitfaden für die wissenschaftliche Weiterbildung in der nachberuflichen Lebensphase. Unter Mitarbeit von Anita Brünner/Elisabeth Hechl/Claudia Stöckl. Graz: Universität Graz.
Diese Publikation kann über das Zentrum für Weiterbildung bestellt werden oder ist online als WEB-Version zugänglich. Sie steht auch in einer barrierefreien Version zur Verfügung.
Download WEB-Version: [PDF, ca. 0,5 MB] | Download barrierefreie Version: [PDF, ca. 0,3 MB]

Waxenegger, Andrea; Ludescher, Marcus; Brünner, Anita (2016): Qualitätskriterien für die wissenschaftsbasierte Reflexion und Darstellung von Praxisprojekten zur Bildung im Alter. Ein Kurzleitfaden. Unter Mitarbeit von Gertrud Simon/Christine Benischke. Graz: Universität Graz.
Diese Publikation kann über das Zentrum für Weiterbildung bestellt werden oder ist online als WEB-Version zugänglich. Sie steht auch in einer barrierefreien Version zur Verfügung.
Download WEB-Version : [PDF, ca. 0,7 MB] | Download barrierefreie Version: [PDF, ca. 0,4 MB]

Marquard, Markus: Internetnutzung weiterbildungsinteressierter Älterer als Kompetenzentwicklung. Eine Fallstudie zum Zusammenhang von Internetnutzung, lebenslangem Lernen und aktivem Alter(n) im Kontext des „Virtuellen und realen Lern- und Kompetenz-Netzwerkes älterer Erwachsener (ViLE) e.V.“ Ulm 2016.

2015

van Dyk, Silke: Soziologie des Alters. Bielefeld 2015.

2014

Franz, Julia: Intergenerationelle Bildung. Lernsituationen gestalten und Angebote entwickeln. Bielefeld 2014.

Friebe, Jens; Schmidt-Hertha, Bernhard; Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Kompetenzen im höheren Lebensalter. ergebnisse der Studie "Competencies in Later Life" (CiLL). Bielefeld 2014.

Schmidt-Hertha, Bernhard: Kompetenzerwerb und Lernen im Alter. Bielefeld 2014.

2013

Generali Zukunftsfond und Institut für Demoskopie Allensbach (Hrsg.): Generali Altersstudie 2013: Wie ältere Menschen leben, denken und sich engagieren, Frankfurt am Main 2013.

Bundesarbeitsgemeinschaft wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA): Oldenburger Erklärung. Aktualisierte Fassung. Hannover 2016.

Politik und Zeitgeschichte (APuz) (2013): Alternde Gesellschaft, 63. Jg 4-5, 21. Januar.

2012

Gösken, Eva: Intergenerationelles Lernen an der TU Dortmund. In: Journal Hochschuldidaktik. 23. Jg. Nr. 1-2, September 2012.

Günter Böhme (Hrsg.): Verständigung über das Alter oder Bildung und kein Ende. Eine gerontologische Studie. Idstein 2012.

Meyer-Wolters, Hartmut; Haller, Miriam; Pietsch-Lindt, Ursula; Costard, Astrid (Hrsg.): Alter forscht! Forschungsaktivitäten im Seniorenstudium. Forschendes Lernen, Aktionsforschung und Ageing Studies. DGWF Beiträge 51, Hamburg 2012.

Partnerschaften in späten Lebensphasen – die Herausforderung des Alters. Erfahrungen und Ergebnisse aus einem forschungsorientierten Projekt. Forschung und Projekte, Nr. 3, Frankfurt 2012.

"Seniorenstudium und Bildung Älterer", in: Zeitschrift "Hessische Blätter für Volksbildung: Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland", Frankfurt a. M.: Hessischer Volkshochschulverband - hvv - Institut gGmbH 2012, 62. Jg., Heft 2, S. 152-158.

2011

Gabrych, Pahl, Costard, Haller, Meyer-Wolters: Zur Studiensituation von Seniorstudierenden. Studienmotive und –erfahrungen. Ergebnisse einer Umfrage unter Seniorstudierenden an der Universität zu Köln. Köln 2011.

Kolland, Waxenegger et. al.: Lernen und Bildung im späten Lebensalter. Leitlinien und Prioritäten 2020. Graz 2011.

2010

Bubolz-Lutz, Elisabeth; Gösken, Eva; Kricheldorf, Cornelia; Schramek, Renate: Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Stuttgart 2010.

Kruse, Andreas und Hans-Werner Wahl: Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Heidelberg 2010.

2009

Sagebiel, Felicias und Jennifer Dahmen: Erforschung der Ist-Situation von Studienangeboten für Ältere an deutschen Hochschulen. DGWF Beiträge 48. Hamburg 2009.

Sagebiel, Felizitas (Hrsg.): Flügel wachsen. Wissenschaftliche Weiterbildung im Alter zwischen Hochschulreform und demographischem Wandel. Münster 2009.

Tippelt, Rudolf et al.: Bildung Älterer. Chancen im demografischen Wandel. Bielefeld 2009.

Mitgliedschaften, Kooperationen und Netzwerke

Mit den folgenden Vereinigungen ist die BAG WiWA auf nationaler und internationaler Ebene vernetzt: