Frühjahrstagung der AG-E vom 9.-10. Mai 2019 an der Hochschule Osnabrück

Netzwerke und Cluster bieten sowohl Impulse und Input als auch Strukturen für Innovationsprozesse. So bildeten Kooperationen in Netzwerken und Clustern beispielsweise auch eine erweiterte Basis für zahlreiche Bewerbungen im Rahmen der Exzellenzinitiative. Das Teilen von Wissen, inter- und transdisziplinäre Ansätze der Wissenschaftscommunity oder neue Modelle der institutionellen Zusammenarbeit – zum Beispiel von Hochschulen und nicht-hochschulischen Forschungseinrichtungen - generieren zielgerichtete Impulse und erweiterte Perspektiven. Flexibles, inhaltlich, institutionell und strukturell übergreifendes Denken erzeugt hierbei einen deutlichen Mehrwert im Arbeitsfeld wissenschaftliche Weiterbildung. Als Ergebnis leisten konkrete wissenschaftliche Weiterbildungskonzepte einen Beitrag auf dem Weiterbildungsmarkt, im Kontext der Third Mission oder durch die Transferdimensionen der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen erfolgreicher Transferkonzepte.

Auch die Evaluation der Tagungen der DGWF zeigt regelmäßig, dass der kollegiale Austausch sowie der Aufbau und die Vertiefung von Netzwerken ein wesentlicher Grund für die Tagungsteilnahme ist.  Ausgehend von den für die wissenschaftliche Weiterbildung relevanten Dynamiken und Strategien an Hochschulen und im Hochschulumfeld wollen wir analysieren und diskutieren, ob und wie an diese im Netzwerk der AG-E konkret angeknüpft werden kann, mit dem Ziel, aktiver zur strukturellen und institutionellen Entwicklung beizutragen. Neben der Analyse, Beschreibung und Diskussion der Strategieebene sollen konkrete Kooperationsansätze aufgezeigt und Erfolgsfaktoren identifiziert werden.

Folgende Fragen sollen in diesem Kontext betrachtet werden:

  1. Wie interagieren Wissenschaftscommunities? Welche Dynamiken und Strategien nehmen Einfluss und welche sind für das Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung relevant? Wie kann die wissenschaftliche Weiterbildung in institutionelle Antragsstrategien involviert werden?
  2. Welche wichtigen, die wissenschaftliche Weiterbildung tangierenden Cluster und Netzwerke existieren und wie können diese aktiv für die Entwicklung berufsbegleitender Bildungsformate genutzt werden?
  3. Welche Instrumente können die Zusammenarbeit innerhalb der AG-E und ihrer Netzwerke unterstützen?
  4. Wie können aus Netzwerken heraus konkrete Kooperationen entwickelt werden?

Die Tagung findet in der Form eines moderierten Workshops statt. Plenumsphasen mit Vorträgen werden in den Arbeitsphasen in Gruppendiskussionen weiterbearbeitet.

Programm

Donnerstag, 09. Mai 2019

ab 9:00 Uhr

Ankommen und Registrierung

10:00 Uhr

Eröffnung der Tagung
Dr. Christine Bauhofer, Technische Universität Hamburg, Sprecherin der AG-E

Begrüßung
Grußwort Prof. Dr. Andreas Bertram, Präsident der Hochschule Osnabrück

Grußwort des geschäftsführenden Vorstands der DGWF

Warm-Up mit der Moderatorin Ramona Geßler

Session I: Relevante Dynamiken und Strategien im Wissenschaftssystem

10:30 – 11:15 Uhr

Keynote: „Wissenschaftliche Weiterbildung als Hochschulaufgabe im Wandel - Akteure, Kommunikationskanäle, Inhalte und permeable Grenzen zu Forschung und Transfer“

Prof. Dr. Stefan Hornbostel, Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW

11:15 – 12:00 Uhr

1. Arbeitsphase

Möglichkeiten des aktiven Gestaltens

12:00 – 13:15 Uhr

Mittagspause

Session II : Erfolgreiche Netzwerke – Cluster – Kooperationen: Beispiele

13:15 – 13:55 Uhr

Vortrag 1: „Erfolgreiche Clusterarbeit am Beispiel des Spitzenclusters Hamburg Aviation“

Dr. Franz Josef Kirschfink, Geschäftsführer Hamburg Aviation e.V.

Vortrag 2: „Networking 4.0 (oder schon 5.0?!): Erfolgsfaktoren für ein gelingendes Netzwerk Offene Hochschulen“

Dr. Joachim Stöter, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

13:55 – 14:45 Uhr

2. Arbeitsphase

Mit welchen Zielen kooperieren?

14:45 – 15:15 Uhr

Pause

Session III: Struktur und Transparenz als strategisches Qualitätsfaktoren in der wWB

15:15 – 15:35 Uhr

 

 

Vortrag: „Den Bologna-Prozess konsequent für den quartären Bildungssektor weiterführen“

Dr. Veronika Strittmatter-Haubold, beratung + coaching, Dr. Ulrich Wacker, Universität Konstanz

15:35 – 16:45 Uhr

3. Arbeitsphase

Der Workshop bietet die Möglichkeit, die Erfahrungen und Vorstellungen der Teilnehmenden zu integrieren, um gemeinsam ein Best-Practice-Konzept zu entwerfen.

17:00 Uhr

Mitgliederversammlung

Ab 19:00 Uhr

Rahmenprogramm (Stadt- und Rathausführung, Anmeldung erforderlich)

Ab 20:00 Uhr

Gemeinsames Abendessen à la carte (Selbstzahler, Anmeldung erforderlich)

Freitag, 10. Mai 19

9:00 – 9:10 Uhr

Start in den Tag

Session IV: Beispiele für innovative Kooperationen

09:10 – 9:50 Uhr

Vortrag 1: „Die Bildungsallianz - Beispiel kooperativer Studienangebote“

Dr. Roman Götter, Jeanette K. Weichler, Fraunhofer Academy

Vortrag 2: Ein Ansatz zum Aufbau eines regionalen Weiterbildungsnetzwerks

Katharina Koller, Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden

09:50 – 10:30 Uhr

4. Arbeitsphase

Fellow Walk & Talk

10:30 – 10:45 Uhr

Pause

10:45 – 11:15 Uhr

Abschlussvortrag: „Wie organisiert man Weiterbildung für 80 Millionen Menschen? – das MILLA Konzept“

Dr. Christian Poensgen, Arbeitsstab „Zukunft der Arbeit“ des gleichnamigen Arbeitskreises unter Leitung von Thomas Heilmann, MdB

11:15 – 12:00 Uhr

Fishbowl-Diskussion zum Abschlussvortrag

12:00 Uhr

Verabschiedung und Gelegenheit zum Lunch

 

Tagungsprogramm als PDF.

Rahmenprogramm

Die Stadtführung am 09.05.19 ist im Tagungsentgelt enthalten.

Das gemeinsame Abendessen am 09.05.19 findet in der Rampendahl Hausbrauerei, Hasestraße 35, in der Osnabrücker Altstadt statt. Das Abendessen ist nicht im Tagungsentgelt enthalten! Für Stadtführung und Abendessen ist vorherige Anmeldung erforderlich, diese erfolgen jeweils in der Menüführung im Conftool.

Tagungsbeitrag:

  • für DGWF-Mitglieder: 140 €
  • für Nichtmitglieder: 170 €

Tagungsort:

 

Hochschule Osnabrück
Gebäude SL
Barbarastraße
49076 Osnabrück

Lageplan

 

Informationen zur Anfahrt:
Die DGWF-Tagung findet im SL-Gebäude in der Barbara-Straße statt - im angehängten Lageplan zwischen Mensa und Bibliothek.

Auto: Osnabrück liegt in einer Umweltzone - für die Anreise mit dem Auto wird eine grüne Plakette benötigt.

Parken: Bitte nutzen Sie den Parkplatz an der Barbarastraße gegenüber der Bibliothek.

Anreise Bahn: Die Linien 21 (Richtung Atterfeld) und 22 (Richtung Osnabrück Wissenschaftspark/ICO) fahren tagsüber alle 10 Minuten vom Hauptbahnhof zum Hochschulcampus. Die Haltestelle befindet sich direkt vor der Hochschule (Haltestelle "Hochschulen Westerberg").

 

In folgenden Hotels sind unter dem Stichwort "DGWF" für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tagungskontingente reserviert:

Steigenberger Hotel Remarque
Natruper-Tor-Wall 1
49076 Osnabrück

Tel. +49 541 6096-607
E-Mail: reservierung@hotelremarque.de

https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/deutschland/osnabrueck/steigenberger-hotel-remarque

EZ Standard 100 €/Nacht + 19 € Frühstück
Gehobene Klasse.
Lage direkt in der City.

Das Abrufkontingent ist bis zum 10.04.2019 reserviert.

 

arcona LIVING OSNABRÜCK
Neuer Graben 39
49074 Osnabrück

Tel. +49 541 56954-111
E-Mail: reservierung@osnabrueck.arcona.de

https://osnabrueck.arcona.de/

EZ 89 €/Nacht + 15 € Frühstück
Gehobene Klasse.
Lage direkt in der City.

Das Abrufkontingent ist bis zum 23.04.2019 reserviert.

 

Advena / Best Western Hotel Hohenzollern
Theodor-Heuss-Platz 5
49074 Osnabrück

Tel: +49 (0)541 33170
E-Mail: hohenzollern.osnabrueck@advenahotels.com

https://hohenzollern.advenahotels.com/?gclid=EAIaIQobChMI2L3Y36Oa3wIVwoGyCh2bMwp5EAAYASAAEgK2w_D_BwE

Mit Nutzung des Fitness-Bereichs und ggf. Fahrradverleih. Kofferabgabe auf dem Weg vom und zum Bahnhof.
EZ 104 €/Nacht incl. Frühstück
Lage direkt am Bahnhof in der City.

Das Abrufkontingent ist bis zum 08.04.2019 reserviert

 

intourhotel
Maschstraße 10
49078 Osnabrück

Tel.: 0541 96386-0
E-Mail: info@intourhotel.de (Rezeption)

https://www.intourhotel.de/cms/
EZ 75 €/Nacht incl. Frühstück
Lage in City-Nähe, zwischen Hochschul-Campus und City.

Das Abrufkontingent ist bis zum 03.04.2019 reserviert.

Alle Hotels liegen in der City oder City-Nähe und haben sehr gute Busanbindungen zum Hochschul-Campus und zum Bahnhof. Die Linien 21 (Richtung Atterfeld) und 22 (Richtung Osnabrück Wissenschaftspark/ICO) fahren tagsüber alle 10 Minuten vom Hauptbahnhof zum Hochschulcampus. Die Haltestelle befindet sich direkt vor der Hochschule (Haltestelle "Hochschulen Westerberg").

Für die Anreise mit dem Auto wird eine grüne Plakette benötigt.

Hier der Link zur Anmeldung*

*Bitte nutzen Sie nur den obigen Anmeldelink und beachten Sie, dass aus technischen Gründen in diesem Jahr zur Anmeldung eine neue Registrierung in Conftool erforderlich ist!

Wir bitten um Anmeldung bis zum 07.05.2019. Vielen Dank!

Ort: Hochschule Osnabrück, Osnabrück

Zurück