Programm der DGWF-Jahrestagung 2016

Programm für Mittwoch, 14. September 2016

15.00 – 16.00 Uhr

Vorseminar 1
Ziele, Aufgaben und Organisationsformen der wissenschaftlichen Weiterbildung und des Fernstudiums
Dr. Ursula Bade-Becker, Universität Bielefeld

Vorseminar 2
Entwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung an österreichischen Universitäten in den letzten 10 Jahren
Mag. Elke Gornik, MBA,

Vorseminar 3
Überblick zu aktuellen Forschungsarbeiten in der Hochschulweiterbildung. Einblicke aus der AG Forschung
Prof. Dr. Wolfgang Jütte, Universität Bielefeld, Mandy Schulze, Humboldt-Universität zu Berlin, Maria Kondratjuk, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

16.15 – 17.15 Uhr

Vorseminar 4
Digitale Angebote in der Weiterbildung: Neue Entwicklungen und Erkenntnisse
Sebastian Horndasch, Hans Pongratz, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Vorseminar 5
Verankerung und Vernetzung wissenschaftlicher Weiterbildung - Erfahrungen und Aktivitäten aus dem Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen
Dr. Annika Maschwitz, Katrin Brinkmann, Joachim Stöter, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Kristina Karl, Universität Ulm, Sebastian Metag, Bauhaus-Universität Weimar

Vorseminar 6
Aktuelle Forschungsaktivitäten zu einer systematischen statistischen Erfassung der universitären Bildung für Ältere – Einblicke und Ausblicke
Thomas Bertram, Leibniz Universität Hannover, Doris Lechner, Universität Mannheim, Annika Rathmann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Yvonne Weigert, Universität Leipzig

Programm für Donnerstag, 15. September 2016

09.45 – 10.45 Uhr

Hauptrede 1
Von der wissenschaftlichen Weiterbildung zur Offenen Hochschule: Lebenslanges Lernen an Hochschulen vor neuen gesellschaftlichen Herausforderungen
Prof. Dr. Andrä Wolter, Humboldt-Universität zu Berlin

11.15 – 12.45 Uhr

AG 1 - Workshop 1
Lifelong Learners im Gesundheitsbereich am Beispiel der Med Uni Graz – Postgraduate School
Mag.a Christina Schönbacher, Medizinische Universität Graz

Die Wirksamkeit postgradualer Weiterbildung im Sinne reflexiver professioneller Entwicklung
Dr. Dr. Simone Ulbricht, Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe

Merkmale, Kompetenzen und Ziele von Studierenden eines weiterbildenden Studienangebots für Ergo- und Physiotherapeut/innen
Caroline Krugmann, Universität Konstanz

AG 1 - Workshop 2
Bridging the gap – Brückenkurse zur Unterstützung eines biografieorientierten Übergangs ins Studium
Claudia Eckstein, Duale Hochschule Baden-Württemberg

Charakteristika und Heterogenität beruflich qualifizierter Studierender: Befunde zu Persönlichkeitsmerkmalen und zum Studienerfolg von Meistern und Technikern im ingenieurwissenschaftlichen Hochschulstudium
Alexandra Jürgens, Universität Stuttgart/Hochschule Aalen

Wie „besonders“ sind die Ansprüche nicht-traditioneller Zielgruppen während des Studiums wirklich? Empirische Fallstudie in einem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang
Karolina Engenhorst, Hochschule für angewandte Wissenschaften München

AG 1 - Workshop 3
Milieuspezifische Zielgruppenorientierung wissenschaftlicher Weiterbildung
Katrin Brinkmann, Timm Wöltjen, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Zielgruppen- und Bedarfsanalysen in der Hochschulweiterbildung
Ulf Banscherus, Humboldt-Universität zu Berlin

Perspektivenwechsel? Teilnehmendeninteressen und Unternehmensbedarfe im Vergleich
Jutta Haubenreich, Fraunhofer Academy

AG 1 - Workshop 4
Erwartungen und Ansprüche an Hochschulweiterbildung – die Perspektive der Studierenden
Dr. Eva Cendon, FernUniversität in Hagen

Alumni von Hochschulen als Konsumenten akademischer Weiterbildung – Eine Analyse unterschiedlicher Bedarfslagen einer heterogenen Zielgruppe
Johannes Kopper, Hochschule Niederrhein

AG 1 - Workshop 5
Gesundheitsberufe als heterogene Zielgruppe in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Prof. Dr. Karin von Möller, Universität Osnabrück

Zum Verhältnis (berufs-) biografischer und hochschulischer Lernerfahrungen von nicht-traditionellen Studierenden
Alexander Otto, Caroline Kamm, Humboldt-Universität zu Berlin, Gunther Dahm, DZHW Hannover

„Aufstieg durch Bildung“: Wie kann Man(n und Frau) ihn schaffen?
Dr. Evelina Sander, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

AG 1 - Workshop 6
Weiterbildungsbedarfe von Lifelong Learners – Interne Vorstellungen und externe Ansprüche
Sarah Präßler, Technische Hochschule Mittelhessen, Dr. des. Ramona Kahl, Philipps-Universität Marburg

Charakteristika und Heterogenität bei Fernstudierenden ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge
Dr. Gabriela Kugler, Hochschule Darmstadt

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt – Aus „Aufstieg durch Bildung“ lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln
Florian Lohrentz, Technische Hochschule

13.45 – 14.15 Uhr

Forum für die Posterpräsentationen

Posterwand 1

Entwicklung von bedarfsgerechten Weiterbildungsangeboten – Erste Ergebnisse des Projekts „Fulda bildet lebensbegleitend“
Prof. Dr. Sabine Pfeffer, Prof. Dr. Frank Unger, Elena Werner, Hochschule Fulda

Vertriebswege in Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung Lösungsansätze
Laura Gronert, Justus-Liebig-Universität Gießen, Simone Krähling, Philipps-Universität Marburg


Posterwand 2

Qualitätsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Prof. Dr. Eva Beck-Meuth, Dr. Markus Stroß, David Hojas, Cornelia Böhmer, Hochschule Aschaffenburg

Wege in den Arbeitsmarkt für Migrantinnen und Migranten: Anpassungslehrgänge im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Türkan Ayan, Carolin Holzmann, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Mannheim

Posterwand 3

Erfolgsfaktor berufsbegleitendes Studium: Diversitätsorientierte Transferdidaktik
Anne Steinert, FOM Hochschule für Ökonomie und Management

Posterwand 4

Studierbarkeit als strukturelles Element in nicht-traditionellen Studienformaten – Erfolgsfaktoren und deren Evaluierung im berufsbegleitenden Fernstudium
Birgit Czanderle, Wilhelm Büchner Hochschule Pfungstadt

Verstärkt Anwendungsbezug in der wissenschaftlichen Weiterbildung implementieren – Ein Versuch aus der Sicht des Qualitätsmanagements
Julia Grüber, Stina Krüger, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

14.30 – 15.30 Uhr

Hauptrede 2
Institutionenwandel und Diversitätsmanagement an österreichischen Hochschulen
Dr. Katharina Mallich-Pötz, Medizinische Universität Wien

15.50 – 17.20 Uhr

AG 2 - Workshop 1
OHN-KursPortal: Chancen und Herausforderungen bei der Online-Studienvorbereitung beruflich Qualifizierter
Martina Emke, Servicestelle Offene Hochschule Hannover

Bildungstechnologien in der Praxis der Weiterbildung
Eva Poxleitner, Fraunhofer Gesellschaft

AG 2 - Workshop 2
Bedarfe, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen für heterogene Zielgruppen
Stefan Brämer, Linda Vieback, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Weiterbildung individuell abgestimmt! Das Beispiel ContinuING@TUHH
Dr. Cara H. Kahl, Dr. Christine Bauhofer, Prof. Dr. Sönke Knutzen Technische Universität Hamburg

Diversity als Herausforderung bei der Betreuung von Studierenden und Lehrenden in international ausgerichteten Weiterbildungsstudiengängen in mint-Fächern
Dr. André Bisevic, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Kassel (IWES), Daniela Gleim, Universität Kassel

AG 2 - Workshop 3
Anerkennungs- und Anrechnungspraxen in der wissenschaftlichen Weiterbildung an deutschen Hochschulen
Prof. Dr. Olaf Dörner, Christoph Damm, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Öffnung der Hochschulen: Theoretische Rahmungen von und empirische Erfahrungen mit der (An)Erkennung von Bildungswegen
Prof. Dr. Ulla Klingovsky, Dr. Martin Schmid, Pädagogische Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz

AG 2 - Workshop 4
Neuland für SeniorInnen-Universitäten in Österreich – am Beispiel Uni 55-PLUS
em. Univ. Prof. Dr. Urs Baumann, Universität Salzburg

Städte planen. Brücken bauen. Chancen und Herausforderungen des E-Learnings in Studienprogrammen für Ältere - ein Praxisbeispiel
Karin Pauls, Universität Hamburg

Qualitätskriterien für die wissenschaftliche Weiterbildung Älterer in der nach-beruflichen Lebensphase – eine Handreichung
Dr. Marcus Ludescher, Dr. Andrea Waxenegger, Universität Graz

AG 2 - Workshop 5
Lebensbegleitende Bildung für Jüngere und Ältere sowie intergenerativ an der TU Chemnitz
Prof. Dr. Dr. Roland Schöne, Technische Universität Chemnitz Seniorenkolleg

Weiterbildung nach Maß?! – Entwicklung von Weiterbildungsangeboten mit und für eine Zielgruppe
Claudia Koepernik, Westsächsische Hochschule Zwickau

AG 2 - Workshop 6
Fachkulturen als ein Charakteristikum von Diversität – eine Chance für berufsbegleitende interdisziplinäre Studienangebote?
Katrin Kunze, Prof. Dr. Ing. Andrea Kaimann, Fachhochschule Bielefeld

Lerntagebücher & Coaching als Lehrformat im berufsbegleitenden Studium: Ein Praxisbericht
Jochen Stettner, Melanie Schiedhelm, Hochschule Heilbronn

Programm für Freitag, 16. September 2016

09.15 – 10.15 Uhr

Hauptrede 3
Soziale Durchlässigkeit an Hochschulen: Erleiden? Fördern? Gestalten!
Prof. Dr. Ute Klammer, Universität Duisburg-Essen

10.45 – 12.15 Uhr

AG 3 - Workshop 1
Lebensbegleitende Bildungsberatung – ein neues Handlungsfeld der Weiterbildung?
Agnes Raschauer, MA, Universität Wien

Vielseitig wie die Interessierten – ein Einstiegs-Portal für die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge der Universität Stuttgart
Dr.- Ing. Ulrich Eggert, Universität Stuttgart, Dr. Michael Leitner, CREATE.21st century Wien

AG 3 - Workshop 2
Bildung & Erziehung plus (B.A.) - Praktisch akademisch
Dr. Daniela Menzel, ZFH Koblenz, Julian Löhe, Hochschule Koblenz

Zielgruppenorientierung durch Kooperationsarrangements - Kooperationsmanagement als Aufgabenfeld der Studiengangskoordination
Katharina Spenner, Philipps-Universität Marburg, Laura Gronert, Justus-Liebig-Universität Gießen

Institutionelle Antworten und organisationale Prozesse. Out of the box – ein Partner von Hochschulen berichtet aus der Praxis
Mag.a Michaela Luckmann, Prof. Mag. Peter Braun, Mag. Jakob Reichenberger, St. Virgil Salzburg, Bildungszentrum

AG 3 - Workshop 3
Initialisierung und Institutionalisierung wissenschaftlicher Weiterbildung – Anlässe, Akteure & Agenden
Ulrike Frosch, Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg

RFID – Qualifizierungsnetzwerke: Forschungs-Know-how für regionale Unternehmen
Mag. Christine Stöckler- Penz, Technische Universität Graz

Differente Organisationskulturen – ein Matchingproblem zwischen Erwachsenenbildung und Hochschule?
Helmar Hanak, Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen, Nico Sturm, Philipps-Universität Marburg

AG 3 - Workshop 4
Berufstätige als Zielgruppe lebenslangen Lernens an Hochschulen – Anforderungen an eine flexible Studiengestaltung und Stand der Umsetzung
Caroline Kamm, Katharina Lenz, Humboldt- Universität zu Berlin

Lernprozesse am Übergang von der pädagogischen Fach- zur Führungskraft. Empirische Befunde aus einem Forschungsprojekt mit pädagogischen Führungskräften
Bastian Hodapp, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Pilotkurs Schlüsseltechnologien der vernetzten Produktion – Wissenschaftliche Weiterbildung für Ingenieure und Ingenieurinnen, Fach- & Führungskräfte im Bereich Industrie 4.0
Dr. Tobias Schubert, Isabel Dahlhausen, Universität Freiburg

AG 3 - Workshop 5
Der Veränderungsprozess zur Gestaltung der Durchlässigkeit an der Technischen Hochschule Brandenburg
Prof. Dr. Andreas Wilms, Ursula Schwill, Technische Hochschule Brandenburg

Die Internationalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung an den österreichischen Universitäten
Dipl.-Kffr. Sabina Ertl, Donau-Universität Krems

AG 3 - Workshop 6
Die dritte Mission als institutioneller Trichter der wissenschaftlichen Weiterbildung? Eine systematische Bestandsaufnahme der Universitäten in Österreich
Dr. habil. Attila Pausits, PhD, Donau-Universität Krems

Open Educational Resources - Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbildung?
Farina Steinert, Dr. Markus Deimann, Fachhochschule Lübeck

Die Zukunft der wissenschaftlichen (Weiter-) Bildung. Vielfalt als Auslöser einer Neuausrichtung der Hochschule
Jun.- Prof. Dr. Matthias Rohs, Anita Schwikal, Christian Vogel, Technische Universität Kaiserslautern